![]() |
![]() |
Statut
des Netzwerkes Ehrenamt
|
|
Netzwerk
Ehrenamt im Landkreis Biberach, 88400 Biberach, Kolpingstraße 43,
Tel. 07351-5005-130. eMail: muensch@caritas-biberach.de
|
Grundsätze Auf Grund der positiven und konstruktiven Erfahrungen im Rahmen der Zusammenarbeit Infobörse Ehrenamt im Landkreis Biberach haben sich die beteiligten Einrichtungen entschlossen ihre Zu-sammenarbeit auf eine verbindliche Basis zu stellen. Diese verbindliche Form eröffnet Chancen und dient der Weiterentwicklung des Themas Ehrenamt - Bürgerschaftliches Engagement - Freiwilligen Arbeit und trägt damit dem sogenannten dritten Sektor, so wie nachhaltiger Entwicklung der Gesellschaft Rechnung. Gleichzeitig ist es auch eine sozial-politische Form des Engagements. Eine Gesellschaft, in der Frauen und Männer Verantwortung übernehmen, ist eine lebendige Ge-sellschaft. Diese Verantwortung spiegelt sich im konkreten Tun, z. B. im ehrenamtlichen sozial-karitativen Engagement wider, weil dieser Einsatz in freiwilliger Selbstbestimmung, gleichzeitig Freiheit und Verpflichtung birgt. Neue Formen von Ehrenamt und sozialen Engagement entwickeln sich. Dieses Engagement ist generationsübergreifend und neue Einsatzfelder zeigen, dass Entwicklungen als dynamischer Pro-zess zu verstehen sind. Soziales Lernen ist dabei eine der Komponenten. Das Netzwerk Ehrenamt auf Landkreisebene möchte den Bereich Ehrenamt und soziales Enga-gement fördern, organisatorisch unterstützen, Ressourcen bündeln und innovative neue Projekte mit gestalten. Die Eigenständigkeit der Mitglieder des Netzwerkes wird nicht berührt. Das Netzwerk lebt vielmehr von der Eigenständigkeit und freiwilligen Selbstverpflichtung eines jeden einzelnen Mitgliedes. Das Netzwerk geht über die Arbeit der einzelnen Mitgliedsorganisationen hinaus und wirkt nachrangig. Die Aufgabe der Koordination
und Vernetzung von sozialem, ehrenamtlichen Engagement in lokalen Bezug
wird in Zukunft von zentraler Bedeutung für verlässliche und
kontinuierliche Angebote in Gemeinden sein. Darum muss mittel- und langfristig
der Aufbau solcher gemeindlichen Netzwerke und die Koordinierung der Aktivitäten
auf Gemeindeebene intensiv unterstützt werden. Die lokalen, sozialen
Initiativen und Netzwerke sind eingeladen, Mitglieder im Netzwerk Ehrenamt
im Landkreis Biberach zu werden. Sie profitieren von den Chancen und Möglichkeiten
des Netzwerkes. Damit wird der Rahmen für gemeinsame Planungen und
Aktionen geschaffen, können Bildungsangebote genutzt und die Vertretung
in Gremien, Ausschüssen und Foren sicher gestellt werden. Aufgaben des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach 1. Kompetenzzentrum Ehrenamt und soziales Engagement
2. Öffentlichkeitsarbeit
3. Sozialpolitische Einflussnahme und Vertretung
4. Initiiert Sponsoringaktionen
Die Aufgaben können von einzelnen Mitgliedern oder im Rahmen einer Jahresplanung durch Arbeitsgruppen/Arbeitskreise oder durch benannte Verantwortliche umgesetzt werden. Institutioneller Rahmen Den Mitglieder ist klar, dass dieses Netzwerk einen möglichst schlanken institutionellen Rahmen braucht. Aus diesem Grund werden nur die notwendigsten strukturellen Fragen behandelt. Es gilt das Motto "So viel Struktur wie nötigt und so wenig Verwaltungsaufwand wie möglich." Von diesem Grundsatz geleitet gelten folgende Regelungen: Mitgliedschaft:
Sprecherkreis:
Die Hauptaufgaben des Sprecherkreises sind:
Organisation des Sprecherkreises:
Konstituierung: Das Netzwerk Ehrenamt im Landkreis Biberach konstituiert sich durch ver-bindlichen Beitritt der Einrichtungen, die sich bereits jetzt im Rahmen der In-fobörse Ehrenamt engagieren. Finanzierung: Zuschüsse, Projektmittel, Spenden, Eigenmittel, Mitgliedsbeiträge
Stand: 25. Februar
2010 |
©
Josef Martin. 2010
|